
Die Goethe-Waldgruppe auf dem Day of Hope
Am 16.05. fuhr ein Teil der Goethe-Wald-Gruppe zum Day of Hope nach München.

Der Day of Hope ist ein Informations- und Mitmachtag, der an die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen angelehnt ist. Der Tag soll Besucherinnen und Besucher inspirieren, wie sie ihr Leben auch im Kleinen nachhaltiger gestalten können.
Unternehmen, Start-Ups, Organisationen, Schulen und wissenschaftliche Einrichtungen, aber auch Kommunal- und Landesbehörden haben die Möglichkeit auf dem Day of Hope ihre Nachhaltigkeitsprojekte einem breiten Publikum zu präsentieren.“ (https://dayofhope-muenchen.de/)
Dieses Jahr stehen dabei die drei Nachhaltigkeitsziele Nachhaltiger Konsum, Hochwertige Bildung und bezahlbare, saubere Energie im Mittelpunkt.
Passend zu dem Schwerpunkt hochwertige Bildung findet 2024 der Festakt der Umweltschulen in Europa vom LBV Bayern auf dem Day of Hope statt.
Im Rahmen dessen haben sich fast 200 Schulen für den Aktionstag angemeldet. Zusätzlich zu der Preisverleihung bei der drei ausgewählten Schule ihre Projekte präsentieren durften, waren 25 Schulen mit einem Stand auf dem Market of Hope vertreten. Darunter unsere Schule mit den Projekten unserer Nachhaltigkeitsarbeit. Dabei lag der Schwerpunkt im Sinne des nachhaltigen Konsums auf der Vorstellung unserer tollen Schulhefte.

Unsere Schülerinnen und Schüler führten viele angeregte Gespräche mit Vertreter anderer Schulen und konnten Begeisterung zur Einführung von solchen Schulheften wecken. So wurden Kontakte ausgetauscht und das ein oder andere Heft konnte gegen eine kleine Spende die Reise als Ansichtsexemplar zu andere Schulen antreten. Wir würden uns riesig freuen, wenn unsere Schulhefte bald auch an anderen Schulen den Schulalltag nachhaltiger und praktischer machen würden.
Stellvertretend für die Gruppe besuchten vier von uns den Festakt im voll gefüllten Theater „Stage of Hope“. Dort gab es ein nettes Wiedersehen mit Herrn Norbert Schäffer, dem Vorsitzenden des LBV, der sich tatsächlich noch an die „kleinen Stöpsel“ erinnerte, mit denen er 2019 ein „Stop Talking – Start Planting“ – Foto auf dem damaligen Umweltschul-Festakt an unserer Schule gemacht hat. Gemeinsam gab es ein Foto mit den nun großen „Stöpseln“ und das Angebot unsere Schule zu einer gemeinsamen Aktion persönlich zu besuchen.
Zum Abschluss durften wir im 80 m hohen „Wheel of Hope“ den grandiosen Blick über die Münchner Innenstadt und die Voralpen genießen, bevor wir zufrieden und gleichzeitig müde mit vielen tollen Eindrücken die Heimreise antraten.