DELF!

Wer möchte am Delf-Test teilnehmen?

Delf scolaire

Das Sprachdiplom DELF ist ein standardisiertes, staatliches, französisches Sprachdiplom, das Französischkenntnisse auf verschiedenen Niveaustufen des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen(GeR) zertifiziert.

Es ist lebenslang gültig, weltweit anerkannt, und stellt bei Bewerbungen in Studium und Beruf im In- und Ausland eine zusätzliche Qualifikation dar. An vielen Universitäten und Hochschulen in der Frankophonie ersetzt das Diplom DELF Niveau B2 Spracheingangsprüfungen.

Das DELF scolaire kann am Goethe-Gymnasium abgelegt werden. Für jede Niveaustufe besteht die Prüfung aus vier Teilprüfungen: Hörverstehen, Leseverstehen, Textproduktion und mündliche Prüfung. Die Aufgabenstellungen entsprechen größtenteils den Aufgabenstellungen im Fremdsprachenunterricht. Auf freiwilliger Basis können sich die Schüler auch in Workshops, in denen die Aufgabenstellungen erläutert und die vier Grundkompetenzen trainiert werden, gezielt auf die Prüfung vorbereiten. Ansprechpartner*innen am Goethe-Gymnasium sind Frau Schafberger, Herr Gottschalk und Frau Seitz.

Anmeldungen für die DELF-Prüfungen im Juni 2024 müssen bis spätestens 31.03.2024 online  durch die Lehrkräfte (für das Goethe-Gymnasium in diesem Schuljahr Frau Schafberger) erfolgen.

Prüfungstag ist Samstag, der 08.06. 2024, Ort: Goethe-Gymnasium.

Niveau A1, A2 und B2 am Vormittag (B2 von 9.00 -11.30 Uhr)Niveau B1 von 13.05 - 15.00 Uhr.

Mündliche Prüfung (B1:15 Minuten Prüfung + 10 Minuten Vorbereitung, B2: 20 Minuten Prüfung, 30 Minuten Vorbereitung) im Zeitraum von 03.06.-14.06.2024 am Goethe-Gymnasium.

Gebühren:

Diplôme DELF B2:

84 €

Diplôme DELF B1:

60 €

Diplôme DELF A2:

54 €

Diplôme DELF A1

36 €

VorsichtDie bei der Anmeldung zu begleichenden Gebühren werden im Krankheitsfall nicht zurückerstattet!

Um die Prüfung zu bestehen, sind insgesamt 50% der zu erreichenden Punkte, also 50 Punkte notwendig. Bei jedem Teilbereich kann der Teilnehmer 25 Punkte erzielen. Mindestens 5 Punkte müssen in jedem Teilbereich erzielt werden, sonst gilt die Prüfung als nicht bestanden. Die Prüfungsergebnisse können entsprechend ihrer Punktzahl bei der Bildung der Jahresfortgangsnote berücksichtigt werden.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Seitz oder Frau Schafberger. Weitere Informationen können Sie auch im Internet nachlesen unter: https://muenchen.institutfrancais.de/franzoesisch-lernen/delf-dalfDort finden Sie auch Prüfungsbeispiele und Übungsmaterial.