Besuch der MINT Labs Regensburg: Der genetische Fingerabdruck

Leistungsfach Biologie bei den MINT-Labs

Am 13.02.2025 besuchte das Leistungsfach Biologie des Goethe-Gymnasiums die MINT Labs in Regensburg. Seit 2015 arbeiten die Stadt Regensburg, die Universität Regensburg und die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg an einem Konzept zur zentralen Verortung einer MINT-Bildung für Kinder und Jugendliche. Ein besonders faszinierender Kurs ist der zum genetischen Fingerabdruck, der den Teilnehmer*innen die Grundlagen der Molekulargenetik näherbringt.

Der genetische Fingerabdruck hat in der modernen Wissenschaft und Kriminalistik eine immense Bedeutung. Er ermöglicht es, individuelle DNA-Profile zu erstellen, die einzigartig für jede Person sind, ähnlich wie ein Fingerabdruck. Diese Technik wird häufig in der Forensik eingesetzt, um Verbrechensfälle zu lösen, indem sie hilft, Täter zu identifizieren oder auszuschließen. Darüber hinaus findet der genetische Fingerabdruck Anwendung in der Vaterschaftsbestimmung, der Diagnostik genetischer Erkrankungen und in der Forschung, um genetische Vielfalt innerhalb von Populationen zu analysieren. Durch das Verständnis und die Anwendung dieser Methode erhalten die Schüler*innen Einblicke in die praktischen Anwendungen der Molekulargenetik und deren Relevanz für die Gesellschaft.

Die Schülerinnen und Schüler lernten neben der Isolierung eigener DNA aus Mundschleimhautzellen auch die Handhabung von Eppendorf-Pipetten sowie einen Thermocycler zur Vermehrung von DNA kennen. Die gewonnenen DNA-Fragmente wurden auf ein Agarosegel aufgetragen. Hier kommt die Gelelektrophorese ins Spiel, ein Verfahren, bei dem die DNA durch ein elektrisches Feld auf dem Gel getrennt wird. Die Moleküle bewegen sich je nach Größe unterschiedlich schnell, sodass die Schüler*innen die DNA sichtbar machen können. Dieses Verfahren ermöglicht es ihnen, die Unterschiede in den DNA-Profilen zu erkennen und zu analysieren, was für die Bestimmung des genetischen Fingerabdrucks entscheidend ist.

Durch den Besuch des MINT Labs wurde nun endlich das schwer erarbeitete Wissen zu den verschiedensten Bereichen der Genetik von der Theorie in die Praxis umgesetzt und somit die Begeisterung für die MINT-Fächer gestärkt.

Vielen Dank an Christina Sterner und Niklas Obermeier für die tolle Betreuung und praktischen Einblicke in die Molekulargenetik. Wir kommen gerne wieder.