Erasmus+ Einzelmobilitäten – Lernen, Leben und (Zusammen-)Wachsen in Europa

„Travel is fatal to prejudice, bigotry and narrow-mindedness.“ – Mark Twain

Was bedeutet es, für mehrere Wochen in einem anderen europäischen Land zur Schule zu gehen, den Alltag mitzuleben und neue Perspektiven zu gewinnen? Im Rahmen des Erasmus+-Programms sammeln Schülerinnen und Schüler unserer Schule jedes Jahr unvergessliche Erfahrungen: Sie wachsen sprachlich, persönlich – und gemeinsam mit anderen jungen Menschen über Grenzen hinweg.

 

 

 

 

Im Folgenden berichten unsere Teilnehmenden von ihren Erlebnissen im Rahmen ihrer individuellen Erasmus+-Mobilitäten:

Bericht von X über ihren Aufenthalt in Irland

Bericht von X über ihren Aufenthalt in Irland 

Erasmus+

Das Goethe-Gymnasium ist seit dem Schuljahr 22/23 anerkannte Erasmus+-Schule.

Das bedeutet, dass die EU Bildungseinrichtungen finanziell im kulturellen Austausch unterstützt. Dabei stehen für unsere Schule insbesondere die Ziele Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Inklusion, sprachliche und interkulturelle Bildung sowie die berufliche Weiterbildung der Lehrkräfte im Vordergrund.

Lehrkräfte können z.B. europaweit Fortbildungen oder Jobshadowings durchführen; Schüler können an Gruppen- oder Einzelaustauschprogrammen teilnehmen. Dadurch soll das europäische Verständnis verstärkt werden, um es in die Schulfamilie zu tragen.

Gerade in immer instabileren Zeiten sind diese Möglichkeiten, das innereuropäische Band zu stärken und unvergessliche Erinnerungen des Miteinanders zu schaffen, unverzichtbar.

Verantwortlich für das Erasmus+-Programm am Goethe-Gymnasium sind neben den durchführenden Lehrkräften Frau OStRin Anita Früchtl und Frau StDin Ursula Schweiger.

Berichte über bereits durchgeführte Projekte am Goethe-Gymnasium finden Sie auf den jeweiligen Fachschaftsseiten.

Allgemeine Hinweise zum Erasmus+ Programm