Mentoring - Hilfe unter Mitschüler*innen

Das Schülermentoring-Projekt zielt auf die Stärkung des schulinternen Hilfenetzes bei psychosozialen Belastungssituationen ab. Die Schulfamilie soll für das Thema weiter sensibilisiert und die emotionale und kommunikative Kompetenz junger Menschen im Kontakt mit Betroffenen gesteigert werden. Am Goethe-Gymnasium sowie an der Clermont-Ferrand-Mittelschule startete im Schuljahr 2022/2023 für insgesamt 29 Schülerinnen und Schüler die Ausbildung zum Mentor bzw. zur Mentorin.

Alle Menschen - insbesondere Heranwachsende - sind im Laufe des Lebens manchmal mit schwierigen Lebenssituationen konfrontiert. In solchen Phasen ist es besonders wichtig, Rückhalt und Unterstützung zu erleben. Als Schule möchten wir, dass Kinder und Jugendliche in fordernden Situationen in der Schule vertrauensvolle Ansprechpersonen finden, um dort ein offenes Ohr, Rat und Begleitung zu erhalten. Häufig sind die Hemmungen hoch, sich Hilfe direkt bei Erwachsenen zu holen. An den beiden Schulen wird daher nun ein Unterstützernetzwerk aus empathischen und vertrauensvollen Jugendlichen aufgebaut, die als Gleichaltrige erste Ansprechpersonen zur Verfügung stehen. Sie begleiten ihre Mitschüler*innen in vielen Bereichen eigenständig und bilden gegebenenfalls eine Brücke zum pädagogisch-psychologischen Fachpersonal. 

Aktuell werden am GoeGy siebzehn Jugendliche der Klassen 7 bis 10 gemeinsam mit zwölf Jugendlichen der Clermont-Ferrand-Mittelschule zu kompetenten Ansprechpersonen ausgebildet. Im Rahmen der Ausbildung werden sie von interdisziplinärem Fachpersonal insbesondere in der Gesprächsführung geschult und lernen diverse Anlaufstellen und Einrichtungen in der Region kennen, an die man sich bei Sorgen und Problemen wenden kann.

Die angehenden Mentorinnen und Mentoren lassen sich dabei auf ein neuartiges und einmaliges Projekt ein, mit dem sie einen erheblichen Beitrag dazu leisten, Beratungs- und Unterstützungsangebote an unserer Schule niedrigschwellig und lebensweltnah zu gestalten. Das Mentoring wird im Schuljahr 2023/2024 umfassend an der Schule etabliert. Die ausgebildeten Jugendlichen sind bei der Bewerbung des konkreten Angebots und dem Aufbau der Infrastruktur stark eingebunden, denn sie wissen am besten, in welcher Form man Hilfe als junger Mensch am besten aufsuchen und annehmen kann.

Besonderer Dank gilt dem Rotary Club Regensburg als großzügiger Sponsor des Pilotprojekts, dem Lehrstuhl Sozialpsychologie der Universität Regensburg als wissenschaftlicher Begleiter sowie allen externen Referentinnen und Referenten.

Projektteam am Goethe-Gymnasium

Projektinitiator und Projektleiter                  Bernhard Rothauscher
Projektkoordinatorin Lisa Scharf
Schulsozialarbeiterin Paulina Lemper
Schulsozialarbeiterin Sonja Rückl
Schulpsychologin Lena Kirchner

 

Aktuelle Nachrichten zum Schülermentoring