News Artikel Robotik und First Lego League
Robotik
In Robotik lernen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen des Baus und der Programmierung von Lego-Robotern. Der Wahlkurs Robotik richtet sich an die 5. Jahrgangsstufe.
Bei Interesse kann im ersten Halbjahr der 6. Jahrgangsstufe anschließend der fortgeschrittene Kurs mit Teilnahme an der First Lego League belegt werden.
First Lego League

Nach der zweijährigen Corona-Unterbrechung fand am Samstag, den 14.01.23, endlich wieder der Regionalentscheid der First Lego League an der OTH in Regensburg statt. Insgesamt 14 Mannschaften traten dabei in den Wettstreit. Das Goethe-Gymnasium war mit zwölf Schülern und einer Schülerin in drei Teams vertreten: den „Infineon Lego Makers“, den „Mechanikern“ und den „Pros of Lego“. Jedes unserer Teams war zunächst gefordert, die Jurys bei ihren Präsentationen zum bearbeiteten Forschungsauftrag zum Thema „Energie“, dem Roboterdesign und dem Team selbst zu überzeugen. Herzstück der „First Lego League“ war aber natürlich der „Robot Game“ genannte Parcours, in dem die Lego-Roboter verschiedene Aufgaben zu bewältigen haben.
Das „Robot Game“ findet auf einem etwa 1,2 m x 2,4 m großen Spielfeld statt. Auf einer farbenfrohen Spielfläche sind verschiedene, von der FLL vorgegebene Lego-Modelle an ganz bestimmten Positionen platziert. Dieses Jahr drehte sich alles um die Erzeugung, den Transport und den Verbrauch von „Energie“, weshalb die Modelle Windkraftwerke, Ölplattformen, Fabriken und Solarparks darstellten. Die Roboter hatten die Aufgabe, von Modell zu Modell zu fahren und dabei durch das Betätigen von Schiebern, Hebeln, Klappen etc. „Energieeinheiten“ einzusammeln und, im Idealfall, zu Verbrauchern zu bringen. Das Spielfeld mit seinen Modellen ist schon vor dem Regionalentscheid verfügbar, und so besteht der wesentliche Teil der Arbeit in den Robotikkursen der teilnehmenden Schulen darin, die Roboter zu bauen, zu programmieren, zu testen und zu optimieren.
Auch wenn sich die Goegy-Teams am Ende nicht gegen die sehr starke (und oft deutlich ältere) Konkurrenz von umliegenden Gymnasien durchsetzen konnten, war der Tag an der OTH ein echtes Highlight für alle, die am Wettbewerb teilnehmen durften. Unser Glückwunsch geht an die verdienten Sieger, dem Team „RTG Next Generation“ des Regental-Gymnasiums Nittenau. Unser ganz herzlicher Dank geht zudem einmal mehr an unseren großzügigen Sponsor Infineon für die Unterstützung bei Anmeldegebühren und der Beschaffung der Modelle.