
„What the Fake?!" Digitalpolitik in der EU (Planspiel in Politik und Gesellschaft)
Wie funktioniert die EU, wozu brauchen wir sie, und wie soll die EU zukünftig aussehen? Wie kann die Politik auf europäischer Ebene gestaltet werden? Der Planspiel-Workshop “BLZ Europatag” stellte sich am 27.06.2025 diesen Fragen und machte sie für Schüler und Schülerinnen der Klasse 10d greifbar. Anhand einer digitalgestützten Simulation des Rates der EU auf der Onlineplattform Senaryon konnten die Teilnehmenden in die Rollen von Ministern und Ministerinnen schlüpfen und das aktuelle Thema „Digitalpolitik der EU“ diskutieren. Die Schülerinnen und Schüler konnten so den politischen Prozess in der Europapolitik erleben und ihre eigenen Einflussmöglichkeiten erkennen.
In sozialen Netzwerken wie Instagram, Facebook, TikTok oder YouTube sind sehr viele Nutzerinnen und Nutzer aktiv. Viele Bürgerinnen und Bürger nutzen die Plattformen anonym. Einige Menschen nutzen die Anonymität aus und sind der Ansicht, das Internet wäre ein rechtsfreier Raum, in dem es keine Regeln für Taten und Äußerungen gibt.
Ob Fake News oder Hate Speech - beides findet sehr schnell Verbreitung und wird nur selten bestraft. Das wird zu einem immer größeren Problem. Die EU-Kommission möchte deshalb das Internet besser kontrollieren. Einige Mitgliedstaaten haben bereits nationale Gesetze zu diesem Thema auf den Weg gebracht. Zwischen den Mitgliedstaaten der EU besteht jedoch Uneinigkeit, wie genau am besten gegen Fake News und Hate Speech im Internet vorgegangen werden kann. Wer ist in der Verantwortung? Die Betreiberinnen und Betreiber der Plattformen, die Nutzerinnen und Nutzer selbst oder der Staat?